Bürgerportal für Stuttgart
Wie sieht das Quartier der Zukunft aus und wie können sich Bürger bei seiner Gestaltung engagieren? Mit diesen zukunftsweisenden Fragen beschäftigt sich im Rathaus am 14. März ab 17 Uhr und am 15. März von 9 bis 16.30 Uhr die Tagung “Räume schaffen für das Miteinander der Generationen“ der Stadt Stuttgart in Zusammenarbeit mit der Rudolf Schmid und Hermann Schmid Stiftung.
Wie gelingt der erfolgreiche Start ins Berufsleben? Antworten auf diese Frage bekommen Schulabsolventen und Schüler bei dem Berufsbildungstag der Industrie- und Handelskammer (IHK) am Donnerstag, 7. Februar, von 9 bis 15 Uhr im Großen Sitzungssaal des Stuttgarter Rathauses.
Das Finale des internationalen Planspielwettbewerbs “European Business Masters Cup“ (EBMC) findet am 14. und 15. Februar im Stuttgarter Rathaus statt.
Die Preisträger des Wettbewerbs “Jugend musiziert 2012“ spielen am Samstag, 2. Februar, im Weißen Saal des Neuen Schlosses zwei Konzerte. Um 11 Uhr beginnen die Altersgruppen 1, 3 und 5. Im Anschluss erhalten sie ihre Urkunden. Die Altersgruppen 2, 4, 6 und 7 folgen um 17 Uhr.
Für alle, die einfach mal in die Welt des Eissports reinschnuppern wollen, bietet die Eiswelt Stuttgart, Keßlerweg 8, jeden Samstag von 11.15 bis 12.30 Uhr ein kostenloses Eislauftraining an.
Im Februar 2013 wird es in den Bereichen Siemensstraße, Mönchhaldenstraße und Filderportal zu vereinzelten Abholzungen kommen, die im Zusammenhang mit dem Bahnprojekt Stuttgart 21 stehen. Die Stadt ist rechtlich verpflichtet, der Bahn die Fällungen zu gestatten.
Drei Läufe, eine Gesamtwertung – das ist das Prinzip des „Lauf RegioCup“, der 2012 erstmals durchgeführt wurde. Bei der Cup-Wertung flossen die Ergebnisse der drei großen Lauf-Veranstaltungen in der Region Stuttgart in die Gesamtwertung ein.
Die städtische Obstbauberatungsstelle bietet zwei Kurse an, bei denen Schnitt und Pflege von hochstämmigen Streuobstbäumen unterschiedlichen Alters im Fokus stehen.
Rund 4000 repräsentativ ausgewählte Jugendliche und junge Erwachsene im Alter zwischen 15 und 21 Jahren erhalten bis Donnerstag, 31. Januar, Post des Bürgermeisters für Recht, Sicherheit und Ordnung, Dr. Martin Schairer. Er ruft sie zur Teilnahme an der aktuellen Jugendbefragung auf.