Bürgerportal für Stuttgart
Die Wirtschaftsförderungen der Landeshauptstadt Stuttgart und der Region sowie die Heuer Dialog GmbH laden am Dienstag, 17. Juli, 2012 von 8.30 bis 18 Uhr ein zum fünften Immobilien-Dialog Region Stuttgart im Rathaus der Landeshauptstadt Stuttgart.
Sichten Sie Neugründungen, Startups oder Änderungen bei Unternehmen aus Stuttgart.
Gemeinsam mit ihren Kooperationspartnern hat die Wirtschaftsförderung der Landeshauptstadt Stuttgart für das Förderprojekt des Europäischen Sozialfonds “CSR-gerechte Unternehmensausrichtung“ (Corporate Social Responsibility) den Zuschlag des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales erhalten. Damit bietet sich für Stuttgarter Firmen die einmalige Möglichkeit, an einem Pilotprojekt im Bereich der sozialen Unternehmensverantwortung teilzunehmen.
In Stuttgart steigen die Mieten auf durchschnittlich 10,50 Euro pro Quadratmeter (+ 8 Prozent)
Die Wirtschaftsförderung der Landeshauptstadt Stuttgart ist mit einem eigenen Stand auf der regionalen Mittelstandsmesse “b2d - business to dialog“ vertreten. Die Messe findet am Mittwoch und Donnerstag, 9. und 10. Mai, in der Hanns-Martin-Schleyer-Halle statt.
In der Vortragsreihe des Chaos Computer Club Stuttgart stellen am Donnerstag, 10. Mai, 19.30 Uhr Gregor Jehle, Andreas Hornig und Armin Bauer in der Stadtbibliothek am Mailänder Platz die Computer-Plattform “Constellation“ und die Kommunikationsinfrastruktur “Hackerspace Global Grid“ vor.
Die WMF hat auf ihrer heutigen Bilanz-Pressekonferenz in Stuttgart außerordentlich positive Zahlen präsentiert.
Die Landeshauptstadt Stuttgart hat jetzt einen Ombudsmann zur Korruptionsbekämpfung. Seit 1. April ist der Schorndorfer Rechtsanwalt Dr. Klaus Abele als externer Vertrauensanwalt für Korruptionssachverhalte bestellt.
Bei den 18- bis 45-jährigen Stuttgartern verfügen 98 Prozent über einen privaten Internetzugang. Das ist eines der Ergebnisse einer Auswertung der Bürgerumfrage 2011 zum Thema Internetnutzung in Stuttgart. Sie ist erschienen im Monatsheft 3 des Statistischen Amts. Insgesamt 84 Prozent der Stuttgarter verfügen über einen privaten Internetzugang. Allerdings variiert dies stark mit dem Alter. 59 Prozent der Stuttgarter nutzen das Internet zu Hause für private Zwecke täglich oder fast täglich.
Die Leiterin der Wirtschaftsförderung der Landeshauptstadt Stuttgart, Ines Aufrecht, ist zur stellvertretenden Vorsitzenden der Fachkommission Wirtschaftsförderung des Deutschen Städtetags gewählt worden. Die Fachkommission Wirtschaftsförderung tagte gestern, am 23. April, in Wiesbaden.
15. April 2023 ist nun Ende