Wir nutzen Ihre Daten ausschliesslich, um die technisch notwendige Funktionsfaehigkeit zu gewaehrleisten. Die Verarbeitung findet nur auf unseren eigenen Systemen statt. Auf einigen Seiten koennen daher Inhalte nicht angezeigt werden. Sie koennen den Zugriff auf die Inhalte ggf. individuell freischalten. Mehr dazu in Nr. 4 unserer Datenschutzerklaerung.
Dazu verarbeiten wir Daten auf unseren eigenen Systemen. Darueber hinaus integrieren wir von externen Anbietern Inhalte wie Videos oder Karten und tauschen mit einigen Anbietern Daten zur Webanalyse aus. Mehr zu Anbietern und Funktionsweise in unserer Datenschutzerklaerung.
Bürgerportal für Stuttgart
Alt werden ist eigentlich natürlich. Die einen fallen um und sind Tod, andere werden Überfahren. Aber der große Rest wird immer älter und schwächer und kommt irgendwann in ein Krankenhaus. Das ist so normal das die Abläufe in Deutschland wohl gut organisiert sind.
Schön war es. Verabschiedungsmanagement ist nur eine Worthülse die man im Krankenhaus gerne nutzt, aber nichts tut. Außer Datenschutzformular auszufüllen.
Die Pflegedienstbetreuerin legt einen Brief auf den Tisch: An den Patienten oder Angehörige. Er liegt auf der Zeitung die man der Patientin gekauft hat, neben den Zähnen und der Brille.
Ob dieser Brief irgend jemanden erreicht ? Oder die Demente Dame ihn in die Zeitung steckt, die merkwürdigerweise einen Tag später verschwunden ist. Wer prüft das.
Im Brief wird es besser. Darin sind Anweisungen enthalten was man alles tun soll. Beantragen Sie eine Pflegestufe und eine Übergangspflege. Klar muss man nun erst einmal herausfinden wie das geht. Also ab zu Krankenkasse. Die sind alle so nett, aber man bekommt nur ein paar Formular. Darin soll man sagen wann die Patientin in welches Heim kommt ? Woher soll man das denn wissen ?
Gut das eine Liste mit 60 Pflegeheimen im Umkreis beiliegt, mit veralteten Personalangaben und Telefondurchwahlen. Ruft man an ist da aber niemand, nur Anrufbeantworter mit lustigen Sprechzeiten. Ist jemand da wird erst einmal gefragt was denn die Patientin hat und dann erklärt das man eh nichts frei hätte im Sommer wäre es schwer was zu finden.
Und man bekommt eine neue Aufgabe eine Patientenübernahmebogen solle man sichcken, dann würde das Heim darüber abstimmen ob man die Patientin aufnehmen mag. Schade das die Stationsschwester davon nie gehört hat. Also Mail an den Pflegedienst, ob die Antworten?
Dann zurück zu AOK, denen erklären das der Pflegeplatz nicht sicher sein und die Termin nicht geklärt. Das macht nichts das ändert sich oft, das kann man hinterher auch ändern. Da fragt man sich warum man das denn dann auch ein Formular druckt, wenn es egal ist. An der Frage sahs ich ne halbe Stunde und habe dann einfach irgend ein Heim reingeschrieben das bereits abgesagt hat,
Nach 30 ersten Anfragen kein Ergebnis, kein Pflegeplatz und keine Ahnung wie es weiter geht. Das wird ein Vollzeit Job.
Dafür einen Anruf der AOK, ob ich nicht Mitglied werden wolle.
Ende 2019 haben sich die Anforderungen an Karussells und Wippgeräte verändert.
Aber auch andere Teile der bisherigen Spielplatznormen wurden überarbeitet. So wurden beispielsweise neu Bode.....
mehr Infos
15. April 2023 ist nun Ende