Wir moechten unsere Webseite fuer Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern. Dazu verarbeiten wir Ihre Daten und arbeiten mit Cookies.

Technisch notwendige Funktionen

Wir nutzen Ihre Daten ausschliesslich, um die technisch notwendige Funktionsfaehigkeit zu gewaehrleisten. Die Verarbeitung findet nur auf unseren eigenen Systemen statt. Auf einigen Seiten koennen daher Inhalte nicht angezeigt werden. Sie koennen den Zugriff auf die Inhalte ggf. individuell freischalten. Mehr dazu in Nr. 4 unserer Datenschutzerklaerung.

Alle Funktionen

Dazu verarbeiten wir Daten auf unseren eigenen Systemen. Darueber hinaus integrieren wir von externen Anbietern Inhalte wie Videos oder Karten und tauschen mit einigen Anbietern Daten zur Webanalyse aus. Mehr zu Anbietern und Funktionsweise in unserer Datenschutzerklaerung.

Notwendige Cookies

Diese Cookies sind fuer die korrekte Anzeige und Funktion unserer Website ein

Google Analytics

Misst Metriken rund um die Websitenutzung, wie z.B. Seitenaufrufe, Verweildauer, verwendete Browser und Conversions.
Datenschutzerklaerung

Google Optimize

Wird fuer das Ausspielen und Messen von unterschiedlichen Websitevarianten (sogenannte A/B-Tests) verwendet.
Datenschutzerklaerung

Facebook

Erlaubt die Leistung von Werbemassnahmen auf Facebook besser zu messen. Gemessen werden dafuer z.B. Bestellungen. Datenschutzerklaerung
Datenschutzerklaerung

Google Ads

Erlaubt die Leistung von Werbemassnahmen ueber Google Ads besser zu messen. Gemessen werden dafuer z.B. Bestellungen.
Datenschutzerklaerung

LinkedIn

Erlaubt die Leistung von Werbemassnahmen ueber LinkedIn besser zu messen. Gemessen werden dafuer z.B. Bestellungen.
Datenschutzerklaerung

Twitter

Erlaubt die Leistung von Werbemassnahmen auf Twitter besser zu messen. Gemessen werden dafuer z.B. Bestellungen.
Datenschutzerklaerung

Awin

Erlaubt die Leistung von Werbemassnahmen auf Awin besser zu messen. Gemessen werden dafuer z.B. Bestellungen.
Datenschutzerklaerung



Eine Abomodell ist in Arbeit, der Zugang wird dann kostenpflichtig sein



Wirtschaftsförderung der Landeshauptstadt Stuttgart erhält Zuschlag für EU-Förderprojekt

Gemeinsam mit ihren Kooperationspartnern hat die Wirtschaftsförderung der Landeshauptstadt Stuttgart für das Förderprojekt des Europäischen Sozialfonds “CSR-gerechte Unternehmensausrichtung“ (Corporate Social Responsibility) den Zuschlag des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales erhalten. Damit bietet sich für Stuttgarter Firmen die einmalige Möglichkeit, an einem Pilotprojekt im Bereich der sozialen Unternehmensverantwortung teilzunehmen.





Kunden legen immer mehr Wert auf Transparenz, nachhaltiges Wirtschaften oder umweltschonende Herstellung von Produkten. Durch gezielte CSR-Maßnahmen passen sich Unternehmen besser den Marktbedingungen an, sichern sich Wettbewerbsvorteile - speziell an lokalen und regionalen Märkten, steigern ihr Image und erhöhen die Arbeits- und Beschäftigungsmöglichkeit von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern.

Das Beispiel der betrieblichen Gesundheitsförderung zeigt deutlich, dass der Nutzen von CSR-Maßnahmen messbar ist: Durch jeden Euro, der in betriebliche Gesundheitsförderung investiert wird, spart der Betrieb 2,50 Euro durch geringere Fehlzeiten (BKK Faktenspiegel Dezember 2005).

“Soziale Unternehmensverantwortung ist eine Managementaufgabe, die sich nicht mal eben en passant erledigen lässt, sondern eine Bedingung langfristigen unternehmerischen Erfolgs. Gerade in Zeiten der Globalisierung, des technologischen Wandels und der demografischen Herausforderungen ist es besonders wichtig, kleinen und mittleren Unternehmen programmatische Grundlagen, verbunden mit konkreten Handlungsmaßnahmen, an die Hand zu geben“, so Ines Aufrecht, Leiterin der Wirtschaftsförderung der Landeshauptstadt Stuttgart.

Im Projektverlauf sind folgende Aktivitäten geplant:

  • Sensibilisierung von Betrieben durch Informationsveranstaltungen und interessante Best-Practice-Vorträge;Coaching und Beratung mit konkreten und auf jeden Betrieb individuell zugeschnittenen Handlungsempfehlungen sowie kompetente Begleitung bei der Umsetzung in die betriebliche Praxis;
  • Teilnehmenden Betrieben werden praxisorientierte Arbeitshilfen zur Verfügung gestellt;
  • Ein speziell auf die Bedürfnisse von kleinen Unternehmen und Handwerksbetrieben zugeschnittenes Schulungsprogramm für Inhaber, Geschäftsführer und Mitarbeiter für alle die mehr zum Thema Verantwortliche Unternehmensführung wissen wollen;
  • Mit Unterricht an Berufs- und Meisterschulen werden zukünftige Führungskräfte und Geschäftsführer direkt angesprochen;
  • Mit der Gründung eines Netzwerkes “Verantwortliche Unternehmensführung“ können sich Betriebe austauschen und werden nachhaltig vernetzt

Die städtische Wirtschaftsförderung sucht noch interessierte Betriebe aller Branchen mit nicht mehr als 60 Mitarbeitern, die sich gerne im Bereich “Verantwortliche Unternehmensführung“ engagieren wollen. Den Betrieben entstehen keine Kosten durch eine Teilnahme an dem Projekt. Kontakt: Thorsten Schmidt, Telefon 0711/216-27 90, E-Mail thorsten.schmidt@stuttgart.de.



Artikel lesen
Dreispuriger Ausbau gestoppt

Dreispuriger Ausbau gestoppt

Es kann nicht sein, dass dieser wichtige Unternehmensstandort in Stuttgart durch eine unzureichende Verkehrsanbindung geschwächt wird“, sagt .....
mehr Infos





Kommentare :

Kommentieren Sie diesen Artikel ...

Abonnieren (Nur Abonnieren? Einfach Text freilassen.)


Löschen





Tagesgeld

Advanzia
Renault Bank
Zinspilot
Stand 17.09.2020. Kann sich täglich ändern!

TV Stuttgart--TV
Videobeiträge rund um Stuttgart-
 
 
Werbung
Tageszeitungen zum Probe lesen
Lesen Sie Ihre regionale oder überregionale Tageszeitung völlig gratis zur Probe.
Abo Stuttgarter Nachrichten
 
Werben Sie ab 5 Euro
Werden Sie unser Werbepartner!
 






Surftip der Woche:


Werbekunden
Anmelden
Login
Uspikhiv Ukrayini Uspikhiv Ukrayini
Atom Kraft Ausstieg 200
22

15. April 2023 ist nun Ende


>